Nachdem nun bei den meisten dank
radio.sh oder neuester Firmware (
ab 2.3.23) die Stationssuche wieder
funktionieren dürfte, möchte ich einen kleinen Beitrag dazu leisten, diese etwas persönlicher zu gestalten.
Soweit die Einleitung meines ursprünglichen Beitrags von Ostern 2009.
2010 wurde dann das Jahr des shoutchaos. An die Sendernamen wurde Eigenwerbung angehängt,
die dann permanent durch die Anzeige scrollte, die Anzahl Sender pro Suche wurde auf maximal 500
begrenzt und zum Jahresende funktionierte die Sendersuche schließlich überhaupt nicht mehr.
Eine Lösung für FW 2.3.xx war relativ schnell am Start, die FW 2.4 Gemeinde stand mangels Perl im Regen.
Das war einmal, es gibt auch eine Lösung ohne Perl, hier ist sie.

Einfach mal
http://www.heidchen.de/hifidelio/webradiogenres/webradio.tgz herunterladen und in den
/audio/import/ Ordner kopieren.
Dieser Patch funktioniert mit FW 2.3.xx und FW 2.4.x und erfordert weder das Web-Interface noch Perl.
Einziger Nachteil ist, dass das an alle Sendernamen angehängte " - a SHOUTcast.com member station"
nicht weggefiltert wird. Wer die FW 2.3.xx hat sollte daher die Alternative
http://www.heidchen.de/hifidelio/webradiogenres/cgi/webradio.tgz herunterladen und in den
/audio/import/ Ordner kopieren.
Bei diesem Patch muss allerdings das Web-Interface eingeschaltet sein:
Einstellungen & Extras > Netzwerk > Dienste > Web-Interface: EinEDIT 25.01.2011:
Dank der Arbeit von André ist diese cgi Variante jetzt auch unter der FW 2.4.x lauffähig.
Den dafür erforderlichen zusätzlichen Patch findet ihr
hier.EDIT 29.01.2012:
Im Frühjahr 2011 wurde zudem der
pizarro Patch erforderlich.
Dieser "Aprilsscherz" ist jedoch
ab FW 2.4.3 nicht mehr nötig.
Pünktlich zu
Weihnachten ging dann die Suche mal wieder nicht.
Die flugs geänderte "Spezialkonstante" bewirkte nur für kurze Zeit
eine Verbesserung und wurde inzwischen
abermals ausgetauscht.EDIT 05.07.2015:
SHOUTcast hat mal wieder etwas geändert, die meisten dürften es jedoch nicht einmal gemerkt haben.
Bereits vor 2 Jahren ist das an alle Stationsnamen angehängte " - a SHOUTcast bla bla" wieder entfallen.
Vorteil : Die cgi Variante, die dieses Anhängsel wegfilterte, ist nicht mehr erforderlich.
Nunmehr genügt unter FW 2.3.xx und FW 2.4.x die einfachere Variante ohne Perl und
ohne Aktivierung des Web-Interfaces, die zudem auch noch schneller ist.
Nachteil : Die Suche aller Stationen mit einer bestimmten Bitrate funktionierte nicht mehr.
Daher habe ich sie inzwischen auf eine Top500 Suche mit Bitrate umgestellt. Diese liefert
zwar nicht mehr alle Stationen, sondern nur noch bis zu 500, und zwar die mit den meisten
Zuhörern. Besser als nichts.
Und wo ich schon mal dabei war, habe ich Leichen entsorgt, aktuelle Portale hinzugefügt,
die Genres ergänzt und das Genre Rock mit rund 3500 Stationen übersichtlicher gestaltet.
Bei Pop mit über 15000 Stationen habe ich dann allerdings gestreikt.
EDIT 13.01.2018:
Um möglichst allen Geschmäckern gerecht zu werden, habe ich die Suchliste noch einmal
gründlich überarbeitet, so dass jetzt fast alle Kategorien, die SHOUTcast anbietet, verfügbar
sind. Lediglich Exoten, deren Anzahl Stationen man an einer Hand abzählen kann, sind unter
den Tisch gefallen. Damit die flache Liste übersichtlicher wird, gibt es nun so eine Art Unter-
menüs, die man mittels einer Hifideliotastatur oder via VNC direkt anspringen kann.

Weitere Impressionen dazu am Ende dieses Artikels.
Alles weitere erfolgt via
telnet im Import Ordner, also zunächst mit
Code:
cd /audio/import/
dort hingehen und
webradio.tgz mit
Code:
tar -xzvf ./webradio.tgz
auspacken.
Danach liegen im Import Ordner nebst
webradio.tgz die Dateien
shoutduck.cgi, webradio.sh, webradiogenres.sh und
webradiogenres.xml,
die allesamt nach erfolgreicher Installation gelöscht
(*) werden können. Wer's nicht glaubt, kann das mit
Code:
ls -l
prüfen.
webradiogenres.xml könnt Ihr nach Eurem Geschmack anpassen (was möglich ist, steht drinnen) und anschließend mit
Code:
./webradiogenres.sh
installieren.
Wer den linuxeigenen Editor
vi nicht (ab)kann, kann
webradiogenres.xml auch über das Netzwerk editieren.
Der Editor sollte jedoch das Unixdateiformat beherrschen und beim Speichern beibehalten.
Eine brauchbare Freeware für Windows ist NoteTab Light
http://www.notetab.com/downloads.php.
Vor der Installation mit
./webradiogenres.sh sollte sich der Fidel in der Grundmaske befinden und nichts abspielen, da er
sonst u.U. mit Coredumps um sich wirft. Das ist zwar nicht weiter schlimm, müllt aber auf die Dauer den Import Ordner zu.
Nach erfolgreicher Installation kann die ggf.
geänderte webradiogenres.xml mittels
Code:
./webradio.sh
wieder in
webradio.tgz zurückgepackt und gesichert werden.
(*) Danach kann mit
Code:
rm ./webradio.tgz
rm ./webradio.sh
rm ./webradiogenres.xml
rm ./webradiogenres.sh
rm ./shoutduck.cgi
aufgeräumt werden.
Sollte jemand warum auch immer die
original webradiogenres.xml brauchen, findet er sie in
/XMLs oder auch hier
http://www.heidchen.de/hifidelio/webradiogenres/XMLs/webradiogenres.xml.
Viel Erfolg
und einen
Gruß vom Heidchen
Wolfgang









