halsband hat geschrieben:
...und darum ist jeder "stabilisierende" Quarz mehr auch für manche Leute hörbar ...
Dazu möchte ich nur anmerkten, daß ich zuerst die Klangprobleme hatte, obwohl ich mit ner sehr positiven Einstellung an das Ding rangegangen bin.
Erst dann (auch wegen diesem Thread hier) haben wir jemanden gefragt haben, der tief in der Materie drinsteckt, ob und wenn ja weshalb es sein kann, daß ein Gerät über analog wie digital die gleichen Probleme macht.
Für mich, als jemand der aus der Softwareecke kommt, war das auch erstmal unerklärlich. Das ging sogar soweit, daß ich deswegen das Laufwerk in Verdacht hatte (wenn da Mist rauskommt ginge das auch über analog und digital out gleichermaßen raus) und wir uns den Spaß gemacht haben ein Stück am HF in WAV zu importieren, das gleiche auf dem PC zu machen und die Sounddaten zu vergleichen. Das war's aber nicht, die Audiodaten waren bis auf's Bit genau identisch.
Die Argumentation, daß
wenn ein Gerät Taktprobleme hat, diese sich klanglich soundso äußern und diese sich analog wie digital durchziehen weil der Takt bei den meisten Verstärkern auf den Digitaleingang von der Quelle übernommen wird scheint mir zumindest nicht völlig an den Haaren herbeigezogen. Vor allem dann nicht, wenn die Erklärung von jemandem kommt, der im Studio tagaus tagein mit solchen Sachen zu tun hat und sagt, daß dort ein Riesenaufwand betrieben wird, um das in den Griff zu kriegen und wenn zusätzlich eine Firma, die das Gerät aufbrezelt, scheinbar genau an dieser Stelle ansetzt (ob der Preis den Reson dafür verlangt gerechtfertigt ist, sei mal dahingestellt).
Wenn der Fidel jittert, und
wenn wenn derjenige, der uns das erklärt hat, nicht völlig falsch liegt in seiner Beschreibung wie Jitter klingt, dann hätte das genau den Effekt den lolman hier im Thread beschrieben hat.
Ich würde lolman's Wortwahl wie "ohne jegliche Dynamik" als typische Übertreibung und HiFi Wortgeschwurbel ansehen, das würde ich selbst nicht so drastisch formulieren. Ist ja nicht so daß das Ding wie ein Mittelwellenradio oder ein MP3/64 Bit Datenstrom klingt.
Lolman's Beschreibung daß der Klang teileise etwas künstlich wie aus einem Synthesizer wirkt, deckt sich aber in etwa mit meinem Hörempfinden, vor allem bei natürlichen Instrumenten (Holz, Harfe, Yxlophon, Glöckchen, usw.), genau wie die Beobachtung, daß das selbst bei älteren Playern nicht passiert (was ich vorher nicht erwartet hätte, bevor ich meinen alten Yamaha zum Vergleichshören mit nach Hause genommen habe war ich mir sicher, daß der Fidel zumindest auf dessen Niveau spielt).
Musikuss hat geschrieben:
In der Nichtverwendung eines zweiten Quarzes einen Quelle schlechten Klangs zu vermuten, halte ich für unseriös, solange man mir keine stichhaltigen Argumente bringen kann.
Ich seh's andersrum. Ich hab mein Hörergebnis und das was lolman vorn beschreibt. Taktungsprobleme wären, so wie ich das nun verstehe, eine Möglichkeit den Effekt zu erklären.
Bei der Variante Shimodax spinnt (und auch Lolman), neige ich eher dazu da mal als unwahrscheinlich abzutun
Markus
PS: Nein den Reson hab ich noch nicht gehört, das hier ist reiner Mindf*ck der aus meinem Interesse an HiFi entsteht.