Hi Fidelianer,
da muss ich doch mal dezent korrigierend eingreifen hier, der CocktailAudio X30 ist nicht so 'ne Möhre, wie einige das weiter oben darstellen, im Gegenteil. Ich kanns belegen, seit einigen Tagen steht so'n Teil bei mir -
neben dem HIFIDELIO.
Zum Äußeren: das hat was, und die viel zitierte Haptik auch! Die Antwort auf die Frage aber des X30 "Wer ist der Schönste im ganzen Land?" lautet natürlich: "Der HIFIDELIO bei den 7 Zwergen hinter den großen Bergen, ist 1000mal schöner als ihr!"
Zum Inneren: was hier hinter der massiven Alu-Frontplatte an Funktionsvielfalt eingebaut wurde, auch das hat was. Sonst soll man ja über Produktwerbung müde lächeln + dann vergessen, doch hier triffts mal zu was vorn aufm gedruckten Handbuch steht: "Revolutionary HIFI-component All-in-one smart HD Music Server/Network Streamer/CD Storage(Ripper)/Power Amplifier" - nich mehr, aber auch nicht weniger (das ganze für unter tausend Euronen, 999,00), und das meiste funktioniert.
Eine wirklich tolle
HIFI-Computer-Symbiose, die auch noch ziemlich benutzerfreundlich ist; auf Details will ich hier nicht weiter eingehen, dafür gibts Testberichte und das eigene Forum, wo natürlich, wie hier, schwerpunktmäßig die Bugs diskutiert werden.
Der Vergleich mit dem HIFIDELIO drängt sich förmlich auf. Abgesehn davon, dass der HIFIDELIO ein reiner Musikserver ist, den man spitzenmäßig am Amp. od. standalone am Kopfhörer nutzen kann + der X30 eben tatsächlich ALLES drin hat, was der computeraffine HIFI-Freak braucht (wir reden hier nicht über Highend oder sowas), muss man doch sagen: was der X30 datenbankmäßig kann, konnte der HIFIDELIO schon vor 10 Jahren, abgesehn von der Formatfülle inkl. HD beim X30.
Deren Forum + den Admin würd ich hier auch nich so abbügeln, dort läuft nämlich was, was wir hier in den Jahren
schmerzlich vermisst haben: der Hersteller kommuniziert nicht nur mit den Nutzern, er nimmt tatsächlich die Wünsche + Vorschläge der Anwender auf + setzt sie um. Muss er auch, denn es gibt durchaus viele Bugs, was man aber fairerweise auch in Relation setzen muss zur enormen Funktionsfülle der X30-Kiste. Und im Gegensatz zum HIFIDELIO hat man den Eindruck dort wird wirklich an der Fehlerbehebung
und an der Weiterentwicklung gearbeitet.
Bis heute war der HIFIDELIO in mehrfacher Hinsicht ohne Alternative, weshalb es traurig ist, dass seine Weiterentwicklung stagniert; mit dem X30 gibts mMn. erstmals etwas was ihn ersetzen könnte (natürlich bleibt mein HIFIDELIO da wo er ist!

).
Soviel zu dem Thema, Grüße aus HH, Michael