So, nachdem ich die Firmware 2.4 und die Ipod-App heute etwas ausführlicher testen konnte, will ich wie versprochen einen Erfahrungsbericht geben.
Ich besitze einen Hifidelio der ersten Generation mit 80GB Platte und nachträglichem Pro-Upgrade. Mein I-Pod Touch stammt aus der 1. Generation mit 8 GB und aktueller Firmware.
Das Hifidelio-Update kommt in Form einer DVD ohne weitere Unterlagen. Die Installation per Update direkt am Hifidelio (beim Einschalten die Play-Taste gedrückt halten) ging ohne Probleme. Zuvor hatte ich die 2.3.28 drauf. Zusammen mit dem Update wird die CD-Datenbank vom Juli 2010 eingespielt.
Nach dem Update meldet sich der Hifidelio mit Version 2.4 PRO – alle Einstellungen, das Pro-Upgrade und natürlich die Bibliothek sind vollständig erhalten (eigene Mods gehen vermutlich wie bei jedem Update verloren – ich hatte keine, um das testen zu können).
An neuen Menüpunkten konnte ich finden:
- Beim Internet-Radio gibt es nun eine Menüebene mit „meine Sender“, „zuletzt gehört“ und „Shoutcast“ – hinter letzterem verbirgt sich dann die bekannte Auswahl an Shoutcast-Sendern.
- Bei Einstellungen/Service/Wartung gibt es „nach Coverart suchen“. Nach Betätigen hat mein Hifidelio einen Fortschrittsbalken gezeigt und für meine gut 4000 Songs nach Covern gesucht. Das dauerte gut 2 Stunden. Danach sind in Leonore, in der VNC-Oberfläche und in der I-Pod App die Covers der gängigeren Alben zu finden. Zu etwas exotischeren Platten und Sonderausgaben wird nichts gefunden – das ist aber z.B. in I-Tunes ja auch so. Die Covers liegen im Musik-Ordner des Hifidelio als .jpg-Dateien in den Ordnern der jeweiligen Alben. Ich nehme an, daß man nach Freigabe von Schreibrechten einfach Covers von Hand zufügen könnte, habe ich aber nicht probiert. Eine „offizielle“ Importmöglichkeit von Covers, die nicht automatisch gefunden werden, habe ich nicht gefunden.
- Bei den Netzwerk-Diensten kann „externe Steuerung“ aktiviert werden. Dies ermöglicht das Verwenden der IPod-App.
Außerdem fiel mir auf, dass meine Hifidelio-Songs über I-Tunes 10 wieder gefunden werden und abspielbar sind.
Veronika kommt neben dem bekannten Aussehen nun wahlweise in ansprechend schwarzer Hifidelio-Skin daher.
Soweit zur FW 2.4.0, die bislang fehlerfrei läuft.
Die IPod-App installiert sich wie von Apple-Apps bekannt. Der Hifidelio wurde übers W-Lan automatisch gefunden (ich betreibe den HF im Experten-Modus per Ethernet an einer Fritz-Box, die wiederum W-LAN Zugang hat).
Sehr positiv zunächst: mit meinen gut 4000 Titeln kommt die App sehr gut zurecht, alles läuft absolut schnell und flüssig. Die App hat in der unteren Zeile 5 Tabs : Alben, Interpreten, Songs, Menü und Fernsteuerung. Bei Alben und Interpreten kann die Navigation wie vom IPod gewohnt über eine Liste per Finger-Scroll durchlaufen werden, rechts befinden sich die Buchstaben A-Z zur schnelleren Navigation. Eine Suchfunktion gibt es bei Alben und Interpreten allerdings im Gegensatz zur IPod-Musikfunktion nicht. Bei den Songs ist diese vorhanden, ist schnell und findet auch Textausschnitte in den Titeln.
Ein Tippen auf ein Album bzw. einen Song spielt diesen unmittelbar an, ein Klick auf den blauen Pfeil hinter jedem Titel führt bei Alben und Interpreten zu den zugehörigen Songs, bei den Songs zur Detailansicht einschl. ggf. Covers. Hier passiert es manchmal, dass man statt dem blauen Pfeil den Titel oder die Buchstabenleiste trifft, da hätte etwas mehr Abstand nicht geschadet (geht am I-Pad bestimmt besser

).
Die Remote-Ansicht zeigt Play, Stop und Titel Vorwärts/Rückwärts und Aufnahmetaste sowie einen Balken zur Lautstärkeregelung. Nach einigen Sekunden wechselt die Titelanzeige zum Albumcover, soweit vorhanden. Ein kurzer Click darauf schaltet wieder zurück. Nicht vorhanden ist offenbar eine Möglichkeit, innerhalb des Titels vor und zurück zu springen.
Im Tab Menü schließlich findet sich das bekannte Hifidelio-Menü, hier kann ähnlich wie bei Veronica die Bibliothek durchsucht werden. Außerdem kann von hier aus das Internet-Radio fernbedient werden, auch Wiedergabelisten sind von hier aus verwendbar. Alle weiteren Einstellungen (Netzwerk, Wiedergabeeinstellungen) etc. können zwar angezeigt, aber nicht verändert werden.
Fazit: die Steuerung und die FW 2.4 arbeiten stabil und zügig. Die Ipod-Steuerung ermöglicht eine einfache und zügige Fernbedienung der zum Musikhören nötigen Funktionen (mancher mag das Springen im Titel vermissen). Zumindest bei der längsten Liste, den Songs, ist eine ordentliche Suchfunktion vorhanden – das habe ich bei Veronica und Leonore immer sehr vermisst. Im Vergleich zu den beiden Damen ist die Fernbedienung nun endlich an einem Gerät in IPod-Größe ohne übermäßige Fingerakrobatik möglich.
Natürlich fallen mir aber auch Dinge ein, die man noch hinzufügen könnte: Browsen durch Covers wie aus ITunes bekannt, Springen in den Titeln, globale Suchfunktion, Import eigener Covers. Was mir nicht fehlt ist die Möglichkeit, tiefere Einstellungen des Hifidelio zu ändern. Sowas macht man ja seltener und ich finde es ohnehin am PC mit Tastatur einfacher als am Touchpad.
Für mich ist es okay, dass es dieses Upgrade nur gegen Bezahlung gibt, schließlich machen das andere Softwareanbieter auch so, und es geht hier nicht um Bugfixes, sondern wirklich um neue Funktionalität. Die Lösung ist allemal billiger als eine proprietären Hardware-Fernbedienung. Ob ihm die neuen Features die Investition Wert sind, ist ja jedem überlassen.
Da ich persönlich mit Webbrowser/VNC-Fernbedienung aus Smartphones heraus nie wirklich glücklich wurde, finde ich die App gut und bereue den Kauf nicht.