Hallo Peet,
wenn Du bei bestimmten CDs auf eine besonders hohe Qualität Wert legst, empfehle ich die Verwendung von EAC (Exact Audio Copy) als Ripper. Das Programm ist Freeware und ähnelt CDex (habe ich davor verwendet) hinsichtlich Optik und Leistungsumfang sehr stark. Liebgewonnene Komfortdetails wie Zugriff auf freedb, automatisches Anlegen einer Verzeichnisstruktur usw. sind jedenfalls auch bei EAC vorhanden, lediglich die Erstkonfiguration ist etwas komplizierer (gibt aber gute FAQs).
Dafür entschädigt das Programm mit dem anerkannt hochwertigsten Einlesealgorithmus, der wirklich bitgenaue Kopien liefert und Fehlstellen zuverlässig anzeigt.
Wichtig ist auch, dass EAC alle gängigen Kommandozeilen-Encoder ansprechen kann. Du musst deshalb FLAC installieren und danach die richtigen Pfade und Encodereinstellungen in EAC eintragen. Eine Seite, die das genau beschreibt, findest Du unter
http://www.saunalahti.fi/cse/EAC/index.html
Die Kompressionsstufe ist bei den lossless-Encodern nicht ganz so wichtig und bestimmt nur den Speicherbedarf. Die Voreinstellung von 5 ist OK, alles darüber verängert die Encodierung drastisch, ohne echte Platzvorteile.
Zu guter letzt muss ich aber leider noch eine gewaltige Einschränkung machen:
der HF erkennt derzeit nur MP3-Tags zuverlässig (und angeblich auch manche OGG-Vorbis-Tags), die Informationen in FLAC-Dateien ignoriert er dagegen (mein letzter Versuch war mit V1.4 oder 1.5). Musikuss hat zwischenzeitlich erwähnt, dass die TAG-Fähigkeiten des HF momentan stark überarbeitet und erweitert werden. Hier ist also noch etwas Geduld gefragt.
Falls Du die Zeit bis dahin nutzen willst, um die CDs mit EAC zu rippen, empfehle ich frontah als zusätzlichen Transcoder. Mit diesem Programm kannst Du die FLAC-Files automatisiert in viele andere Formate umwandeln lassen. Am besten lässt Du dann die FLAC-Dateien auf dem PC und schickst dem HF daraus abgeleitete MP3s. Sobald der HF auch FLAC-Tags (ist eigentlich das gleiche Tag-System wie bei Ogg Vorbis) kann, löscht Du die betroffenen MP3-Alben auf dem HF und importiertst die FLAC-Versionen.
Alternativ kannst Du die FLAC-Dateien natürlich auch jetzt schon auf dem HF manuell taggen oder das mit V1.7beta hoffentlich ungefährliche Web-Interface verwenden.
Ich hoffe, die Informationen helfen Dir weiter.
Viele Grüße
stax