Irgendwie kommt mir die Reihenfolge wie bei Star Wars vor, denn ich ende eigentlich mit dem Anfang. Dieser Anfang war bei mir der Wunsch, meine Wertungen aus Winamp auf den HF zu übertragen. Letztlich sind die folgenden Wege aber unabhängig davon, welche Informationen betroffen sind.
Ausgangspunkt
##########
iTunes und besonders Winamp sind Multiformatplayer, die zwar bei einzelnen Dateien viele Tags unterstützen, für die Datenverwaltung und Anzeige beschränken sie sich aber notgedrungen auf den kleinsten gemeinsamen Nenner aller Tag-Formate, der kaum über den Umfang von ID3v1 hinausragt und meist mit ein paar technischen Daten wie Bitrate, Dateigröße usw. angereichert wird. Beide Player speichern Zusatzinformationen wie Wertung oder Abspielzähler deshalb nicht in den Musikdateien selbst, sondern in einer mitgeführten Bibliothek. Möglicherweise erklärt dies die ursprüngliche, bibliotheksorientierte Konzeption des HF, der sich ja stark an iTunes orientiert. iTunes erlaubt sogar einen Export der Bibliothek, aber was soll man mit dem Datenwust sinnvoll anfangen? Glücklicherweise bieten alle besseren Player die Möglichkeit, Musikstücke in Playlisten zusammenzufassen. Winamp und iTunes bieten dazu sogar komplexere Abfragen mit mehreren Bedingungen an. Notfalls reicht aber auch die Möglichkeit, angezeigte Titellisten nach einer Spalte zu sortieren. Ausgangspunkt für die weiteren Schritte ist daher, dass alle Titel, die ein bestimmtes Kriterium (z.B. Wertung 3 Sterne) erfüllen, in einer Playliste zusammengefasst sind.
Von nun an gibt es zwei prinzipielle Wege, die Grüppchenbildung auf den HF hinüber zu retten:
Weg 1: Über Playlisten
###############
Winamps .m3u-Playlisten enthalten nur die Liste der kompletten Dateinamen (Winamp selbst schreibt für den internen Gebrauch auch ein paar Tags hinein, die aber auskommentiert und nicht Standard sind) als einfachen ASCII-Text. Da der HF die Musikdateien beim Import selbst benennt und in einer Verzeichnishierarchie ablegt, ist diese Information nicht geeignet, die Dateien auf dem HF wieder zu finden. Ich hatte deshalb nie die Hoffnung, dass der HF eines Tages Playlisten importieren kann. Allerdings hatte ich die Rechnung ohne iTunes gemacht, das Playlisten in zwei anderen Formaten abspeichert, die sämtliche Tags enthalten. Da sich die Tags beim Import auf den HF nicht verändern, ist jede Datei eindeutig charakterisiert und somit suchbar. Den eigentlichen Transfer der iTunes-XML-Playliste erledigt dann ein von aj145 geschriebenes (dafür an dieser Stelle vielen Dank!) und von Musikuss in das Web-Interface des HF integriertes Skript. Da iTunes m3u-Playlisten lesen und als xml-Playlisten wieder exportieren kann, lässt es sich als Konvertierungstool für Winamp-, Foobar- usw. m3u-Playlisten missbrauchen. Diese tauchen dann als Wiedergabeliste auf dem HF auf, wo in einem Rutsch alle Titel in der Liste gemeinsam getagged werden können, um z.B. die Wertung auf 3 Sterne einzustellen.
An dieser Stelle gibt es leider ein großes ABER: mein letzter Versuch, unter V2.1.2 eine Playliste einzulesen, ergab jeweils Listen mit 0 gefunden Stücken. Ich habe mehrere Listen mit hunderten von Titeln ausprobiert und mein Datenbestand auf dem HF wurde erst vor zwei Tagen vom PC aus neu aufgespielt. Selbst wenn ich zwischenzeitlich noch Tags am PC geändert habe, müssten bei dieser Menge zumindest einige unveränderte Titel gefunden werden. Somit wurde die Playlist-Import-Funktion wohl ein Opfer der umfangreichen internen Umstellung des HF auf zusätzliche Tags, die das Skript von aj145 noch nicht kannte. Damit beschreibt der vorhergehende Text leider nur, wie es gehen würde, wenn es gehen würde. Hier muss man wohl auf das neue Web-Interface hoffen. Unschlagbarer Vorteil der XML-Playlisten-Lösung wäre auf jeden Fall, dass die Musikdateien auf dem HF selbst getagged werden und nicht erneut importiert werden müssen!
[
Nachtrag: Mit V2.1.3 funktioniert der Playlisten-Import wieder!]
Weg 2: Über die Tags
##############
Wie die beiden vorherigen Beiträge zeigen sollten, ist zwischenzeitlich klar, wie sich die vom HF verwendeten, "erweiterten" Tags am PC anlegen und füllen lassen. Von einer Playliste zu den bearbeiteten Tags ist aber noch ein Zwischenschritt notwendig. Diese Lücke füllen Tag-Programme, die Playlisten lesen und alle darin enthaltenen Stücke gemeinsam taggen können. Da die verwendeten, nicht alltäglichen Tags die Auswahl an Programmen sowieso schon sehr einschränken, bin ich froh, dass das bewährte Mp3tag auch hier nicht enttäuscht und einen m3u-Playlistenimport anbietet (ID3-TagIT leider nicht). Damit ist der weitere Weg eigentlich klar: Playliste einlesen, das gewünschte Tag anlegen oder editieren und dann die frisch bearbeiteten Dateien vom PC auf den HF kopieren. Dies impliziert natürlich, dass der HF vorher platt gemacht wurde, was der große Nachteil dieser Methode ist. Außerdem müssen genau die Dateien bearbeitet und transferiert werden, die ursprünglich zum Anlegen der Playlisten verwendet wurden, da nur über Dateinamen gearbeitet wird. Meine in Winamp mit Wertungen versehenen Dateien waren aber teilweise im Musepack-Format, weshalb ich mir ein eigenes Programm schreiben musste, das die Dateien einer Playliste wahlweise auch woanders und in einem anderen Format sucht und bearbeitet. Vielleicht könnte man mit einem selbst gestrickten Tool so auch direkt die Dateien auf dem HF manipulieren und die Metadaten anschließend neu lesen lassen. Über die Fähigkeiten eines allgemeinen Mass-Taggers geht dies aber in jedem Fall hinaus.
Da das ActiveX-Control AudioGenie (
www.audiogenie.de), das ich für meine eigenen Tools verwende, erst seit ein paar Tagen (für mich zu spät) die Wertungstags in MP3s bearbeiten kann und bisher auch der Zugriff auf speziellere Ogg Vorbis- und FLAC-Tags fehlte, bin ich bei meinen Musikdateien einen etwas anderen Weg gegangen. Zumindest bei U-Musik ist der Komponist üblicherweise frei, da er von den CD-Rippern über die freedb nicht gefüllt wird. Auch der Kommentar ist standardmäßig nicht belegt, weshalb sich diese Tags als Sammelbecken für alle möglichen Zusatzinformationen anbieten. Ich habe mich für den Komponisten entschieden und dort z.B. die Wertung in der Form "[w4]" (Wertung 4 Sterne) abgelegt. Außerdem habe ich alle Titel mit "Remix" oder "Maxi" oder "12" Version" im Titel oder Kommentarfeld mit dem einheitliche Zusatz [Maxi] im Komponisten-Tag versehen. Gleiches gilt für Alles, was sich durch irgendeinen Zusatz als Live-Version outete und jetzt den Zusatz [Live] trägt. Ich habe nun alle mir wichtigen Zusatzinfos in einem Tag zusammen und kann leicht danach suchen lassen. So lassen sich auch schnell alle Titel mit einer bestimmten Wertung zusammen fassen und am HF taggen. Die notwendige Funktion, den Inhalt eines Tags nicht einfach durch einen neuen Eintrag komplett zu überschreiben, sondern einen Text an ein bestehendes Tag anzuhängen, bietet Mp3tag übrigens auch unter dem Stichwort "Aktionen" (habe ich allerdings nicht großartig getestet, da das Tagging mein eigenes Programm erledigt hat).
Damit hoffe ich, dass einige Fragen, die im Forum immer wieder auftauchten, nun etwas umfassender beantwortet sind. Vielleicht wisst Ihr noch weitere geeignete Tools und Tagger für die oben beschriebenen Schritte, möglichst auch für andere Betriebssysteme. Dann hätten wir für das Thema "Tagging" schon eine richtige, Wiki-artige Anleitung.
Viele Grüße
stax