adca1 hat geschrieben:
...Bei Letzteren zB versteckte sich der Zugewinn beim DAC erfolgreich hinter den weiteren Gerätekomponenten. ...
Das wird jetzt zwar völlig O.T., aber auch da nagt der Zahn der Zeit!
Im reinen 2.0-Stereo Direkt-Amp-Modus sind die modernen AV-Reciever in der Tat nicht so das Gelbe, dass selbiger aber an überhaupt einem Verstärker, selbst an Röhre, zum Gelben werden kann, setzt einen absolut audiophil optimierten Hörraum voraus und wer hat den schon?
Ihr Stärke spielen solch hochwertige AV-Reciever in der Hörraum-Anpassung via Einmessmikrofon aus, am besten noch als 5.2-Kombi wenn man nicht gerade 20.000-Euro Puristen-Lautsprecher hat.
Dann geht heutzutage schon mit z.B. Nubert nuVero klanglich so einiges, was vor 5-10 Jahren noch dem absoluten High-End im absoluten Hörraum vorbehalten war und genau dann dringt auch die Qualität eines DAC umso deutlicher ans Ohr, weil selbiger Details und Luftigkeit reproduzieren kann, die bislang an den Möbeln, Fenster/Vorhängen und Wänden des Hörraums verlustig gingen.
Ich weiß dass dies immer noch in Glaubensfragen ausartet, aber ich selbst war bis vor 7 Jahren noch Purismus-Verfechter mit Röhre und ich war völlig von den Socken, was die Computer in einem modernen AV-Reciever aus meinem audiophoben Wohnzimmer machen konnten.
Das führte dann übrigens in der Folge dazu, dass ich heute dem Wohndesign den Vorzug gebe vor dem Audio-Design, der Denon wird's schon richten und da finde ich dann auch zig klobige Audio-Komponenten nichtmehr zeitgemäß wenn klanglich annähernd dasselbe mit z.B. im TV integriertem Media-Player geht oder ein HTPC den DVB-Recorder plus DVD/BR plus Audio-CD plus Musikserver plus Internetzugang plus Haussteuerung in einem Gerät ersetzen kann.
Wie gesagt, einen eigens nur für Musikgenuss optimierten Raum ohne Möbel mit einer entsprechenden High-End-Anlage um den Preis eines neuen Mittelklassewagens kann das sicher (noch?) nicht ersetzen, aber wer hat das schon? ...und wenn, wird da wohl sicher kein Fidel mit dem internen DAC betrieben!